geschichtlich betrachtet


sich zu behaupten und zu bewähren sowie die örtliche Konkurenz zu vermeiden.
Die Gesellen wanderten durch das gesamte deutsche Reich und Europa, besonders beliebt waren allerdings Städte in denen die Buchbinderei besonders ausgeprägt verübt wurde (Frankfurt/M oder Leipzig).
Während der Wanderzeit gemachte gemeinsame Erfahrungen führten zu einem starken Solidaritätsbewußtsein, das die Vorstufe zur gemeinsamen Organisation bildete.
Kontrolliert als auch protokolliert wurde die Wanderzeit durch das Wanderbuch, in das die Meister und die örtlichen Polizeibe-hörden
Eintragungen über die Lehrzeit und das Verhalten des Gesellen vornahmen. Die Gesellen wohnten bei ihren Meistern von denen sie versorgt wurden. Das Zusammenleben wurde für die Gesellen in strengen Haus- sowie Verhaltensregeln von den Zünften bestimmt. ...>

 15

 
 
16